Übung zum Thema Türöffnung im LB Nord

„Einsatz für die Feuerwehr – Dringende Türöffnung“ lautet oft die Alarmierung. Doch was bedeutet das?

Wenn zum Beispiel eine Person medizinische Hilfe benötigt, aber die Tür nicht mehr öffnen kann, ist Eile geboten und der Rettungsdienst kann nicht lange warten, bis der Schlüsseldienst oder Angehörige mit Schlüssel vor Ort sind.


In solchen Fällen kann die Feuerwehr eine Zugangsöffnung zum Patienten schaffen. Auch wenn die Motorkettensäge verlockend klingt, möchte man so wenig Schaden wie möglich anrichten. Dafür stehen unter anderem im Löschbezirk Nord professionelle Hilfsmittel zur Verfügung, um Zimmertüren, gekippte Fenster und auch Wohnungstüren zu öffnen.


Diese reichen von Dietrichen über Türangeln bis hin zum Zieh-Fix. Mit dem Zieh-Fix können Schlösser aufgebohrt werden, sofern sie nicht bereits über einen Aufbohrschutz verfügen.
Allen gemeinsam ist, dass sie Geschicklichkeit und Übung erfordern, um im Notfall schnell eine Öffnung zu schaffen.


Nach einem kurzen Theorieteil konnten an mehreren Stationen die verschiedenen Werkzeuge ausprobiert und die Vor- und Nachteile diskutiert werden.


Bildergalerie:

Text & Bilder: Silke und Lukas Sauer (Feuerwehr Eckartsborn)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert