Ausgelöste Brandmelder Sondergebäude – Einsatzübung im LB Nord

Wie bei einem echten Einsatz traf sich der erste eintreffende Fahrzeugführer mit seinen Einsatzkräften an der Brandmeldeanlage. Gemeinsam schauten sie nach, warum die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte und die Feuerwehr alarmiert worden war.
Auf der Anzeige der Brandmeldeanlage ist der genaue Melder ersichtlich, der ausgelöst hat. Außerdem befinden sich darin Laufkarten, die dem Angriffstrupp den schnellsten Weg zum ausgelösten Brandmelder zeigen.

Während die Fahrzeugbesatzungen eine Wasserentnahme sowohl aus dem offenen Gewässer als auch aus der Löschwasserzisterne aufbauten, rüsteten sich der Angriffstrupp und der Sicherungstrupp mit schwerem Atemschutzgerät aus und gingen zur Brandstelle vor. Sie suchten den betroffenen Bereich systematisch Zimmer für Zimmer ab und führten eine Person mittels Brandfluchthaube ins Freie. Mithilfe des mitgeführten Rauchschutzvorhangs konnte der Flur rauchfrei gehalten werden, sodass der Brandraum betreten werden konnte und der Angriffstrupp mit der Brandbekämpfung beginnen konnte.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde der Überdrucklüfter in Stellung gebracht und der restliche Rauch aus dem Gebäude entfernt.

Da in den bewohnten Räumlichkeiten ohne realen Brand natürlich kein Wasser abgegeben werden kann, wurde ein fiktiver Außenangriff gestartet und mit einem B-Rohr mit Stützkrümmer Wasser in den See abgegeben.
Nachdem alle Personen gerettet und die fiktive Brandstelle gelöscht worden waren, konnte der Rückbau erfolgen. Abschließend wurde die Löschwasserzisterne während der Übungsnachbesprechung wieder mit Wasser gefüllt.

Auch wenn bei der Nachbesprechung verbesserungswürdige Punkte angesprochen wurden, konnte ein positives Übungsresultat erzielt werden.

Wir bedanken uns bei MEDIAN Soziotherapeutisches Zentrum Haus Seeblick Ortenberg, die diese Übung in ihren Räumlichkeiten für uns ermöglicht haben.


Bildergalerie:

Bilder: Feuerwehren Eckartsborn und Lißberg