Am Sonntagmorgen führte der Löschbezirk Süd, bestehend aus den Feuerwehren Bergheim und Bleichenbach, eine besondere Ausbildungseinheit im Ortenberger Freibad durch. Ziel war es, den Kameradinnen und Kameraden den sicheren Umgang mit Gefahrenstoffen – insbesondere Chlor – sowie das Verhalten von Einsatzkleidung im Wasser praxisnah zu vermitteln.
Der Tag begann mit einem kurzen theoretischen Teil im Feuerwehrhaus Bergheim. Dort wurden die Besonderheiten und Gefahren einer Chlorgasanlage im Schwimmbadbetrieb besprochen. Ebenso standen die einsatztaktischen Grundlagen bei einem Chlorgasaustritt sowie die Notwendigkeit und Durchführung einer Sofort-Dekontamination (Dekon) auf dem Ausbildungsplan.
Im Anschluss ging es zum Ortenberger Freibad, wo zunächst die Technik des Bades sowie die Chlorgasanlage besichtigt wurden. Die beiden Bademeister Carsten Meissner und Petar Duvnjak führten die Einsatzkräfte fachkundig durch die Anlage und gaben interessante Einblicke in die betrieblichen Abläufe sowie die Sicherheitsvorkehrungen.
Im zweiten praktischen Teil wurden die Becken des Freibads zur Ausbildung genutzt: Mit ausrangierter Einsatzkleidung wurde getestet, wie sich Schutzkleidung im Wasser verhält – ein Szenario, das beispielsweise bei Hochwassereinsätzen oder Unfällen in Gewässernähe relevant sein kann. Die Kameradinnen und Kameraden sammelten hierbei wertvolle Erfahrungen zum Thema Auftrieb, Bewegungseinschränkungen und Sicherheitsaspekte im Wasser.
Ein herzlicher Dank gilt der Stadt Ortenberg sowie dem Team des Freibads für die Unterstützung und die Möglichkeit, diese realitätsnahe Übung durchführen zu können. Solche Ausbildungen sind ein wichtiger Baustein für die Sicherheit der Einsatzkräfte im Ernstfall.
Bildergalerie:






Text & Bilder: Feuerwehr Bergheim