Zukunft gemeinsam gestalten – Klausurtagung der Feuerwehrführung der Stadt Ortenberg in Nieder-Moos

Am heutigen Tag treffen sich der Wehrführerausschuss, die Zugführer der Katastrophenschutzzüge sowie die Leitung der Stadtjugendfeuerwehr der Feuerwehren der Stadt Ortenberg zu einer intensiven Klausurtagung im Hotel-Gastronomie Jöckel in Nieder-Moos. In entspannter, aber konzentrierter Atmosphäre widmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Vielzahl an zukunftsrelevanten Themen.

Die Agenda ist umfangreich und vielseitig: So werden unter anderem die Planungen für den Kalten Markt 2025, eine zukunftsfähige Führungsstruktur, die Bearbeitung des Verwaltungsprogramms Florix, die anstehenden Stabi-Wahlen 2026, Maßnahmen zur Einsatzstellenhygiene, die Organisation des AGT-Sammelplatzes sowie die Kennzeichnung von Ausrüstung intensiv besprochen und gemeinsam weiterentwickelt.

Ziel der Tagung ist es, nicht nur aktuelle Herausforderungen zu besprechen, sondern vor allem auch Impulse für eine moderne, leistungsstarke und gut aufgestellte Feuerwehrlandschaft in der Stadt Ortenberg zu setzen. Der fachliche Austausch, das gemeinsame Nachdenken und das offene Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.

Abgerundet wird der Tag durch ein gemeinsames Abendessen, bei dem der persönliche Austausch, kameradschaftliches Miteinander und die Pflege der Zusammenarbeit nicht zu kurz kommen.

Ein großes Dankeschön gilt allen Teilnehmenden für ihr Engagement, die konstruktive Zusammenarbeit sowie der Stadtbrandinspektion für die hervorragende Organisation dieser rundum gelungenen Veranstaltung. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Feuerwehren.


Bildergalerie:

Text & Bilder: Nicolai Lotz (stellv. Stadtbrandinspektor)